Die Ansprüche unterschiedlichster Stakeholder an Unternehmen der Lebensmittelbranche steigen stetig. Vor allem der Ruf nach Transparenz und die immer komplexer werdenden weltweiten Lieferketten bedürfen einer sinnvollen wie umfassenden Lösung. Diese stellt Ihnen TÜV NORD CERT mit der Zertifizierung nach dem Standard FSSC 22000 zur Verfügung. Die Norm ist von der GFSI anerkannt und DAkkS akkreditiert. Sie basiert auf einem bewährten und effizienten System, das nicht nur eine Antwort auf die aktuellen Herausforderungen liefert. Darüber hinaus reduziert es Risiken und Kosten. Das Zertifikat sichert Ihnen das Vertrauen Ihrer Kundschaft, denn es zeigt: Sie stehen mit Ihrem Unternehmen für Lebensmittelsicherheit ein.
Eine Kombination der FSSC 22000 mit einer Zertifizierung nach ISO 9001 kann dabei sinnvoll sein – sprechen Sie uns an.
FSSC steht als Akronym für das internationale Zertifizierungssystem Food Safety System Certification. Die Zertifizierung nach FSSC 22000 ist für alle Unternehmen der Lebensmittelindustrie gedacht – entlang der gesamten Lieferkette. Betriebe erhalten damit (Rechts-)Sicherheit in allen Belangen der Lebensmittelsicherheit und auch des Qualitätsmanagements. Außenstehenden beweisen sie mit der Zertifizierung nach FSSC 22000, dass sie den rechtlichen wie gesellschaftlichen Anforderungen an ihre Lebensmittelprodukte oder Lebensmittelverpackung einwandfrei nachkommen. Und das auch über Landesgrenzen hinweg.
Der Standard ist von der Global Food Safety Initiative (GFSI) anerkannt und bereits in fünfter Version gültig. Grundlage dieser Zertifizierung sind neben der Norm DIN EN ISO 22000 die technischen Spezifikationen spezifischer Präventivprogramme für die Lebensmittelsicherheit und zusätzliche Anforderungen des Standardgebers.
Unternehmen aller Betriebsgrößen, die pflanzliche, aber auch tierische Produkte oder andere Inhalts- und Zusatzstoffe von Lebensmitteln herstellen oder verarbeiten, profitieren von der Zertifizierung nach FSSC 22000. Ebenso Unternehmen, die für deren Verpackung sorgen. Lediglich ein Qualitätsmanagementsystem für Lebensmittelsicherheit muss vorhanden sein, und die Good Manufacturing Practice (GMP) sowie die Hazard Analysis Critical Control Points (HACCP) müssen berücksichtigt werden. Für Ihre Handelspartnerschaften machen Sie mit der Zertifizierung klar, dass Sie ein extern geprüftes Managementsystem für Lebensmittelsicherheit implementiert und Ihre Produktion daran ausgerichtet haben.
Der Anforderungskatalog der FSSC 22000 Zertifizierung setzt sich aus drei Elementen zusammen.
Diese sind:
Hierzu gibt es unterschiedliche technische Spezifikationen, welche für die einzelnen Bereiche anwendbar sind:
Im Juni 2019 veröffentlichte die FSSC die fünfte Version des Standards. Zum 30.06.2021 verlieren alle Zertifikate nach Version 4.1 im Auditportal ihre Gültigkeit. Weiterhin sind sie ab diesem Zeitpunkt nicht mehr in der Übersicht der zertifizierten Unternehmen gelistet. Umstellungen im Rahmen einer Rezertifizierung oder eines Überwachungsaudits sind nicht mehr möglich.
Die fünfte Version brachte einige Änderungen mit sich:
TÜV NORD AUSTRIA ist als Prüfungs- und Zertifizierungsunternehmen ein geschätzter Partner und eine angesehene Marke. Wir stehen für Objektivität, Unabhängigkeit und Expertise. Diese positive Wahrnehmung strahlt auch auf die Unternehmen ab, die sich bei uns zertifizieren lassen. Unser Portfolio an Zertifizierungsleistungen ist umfangreich und gut durchdacht. Wir wissen, was unsere Kundinnen und Kunden brauchen, um erfolgreich zu sein.
Unsere Auditorinnen und Auditoren begleiten Sie von der Erstzertifizierung und weiter durch die Aufrechterhaltung Ihres Managementsystems innerhalb der Überwachungsaudits etc. Stets ansprechbar und mit der Expertise eines internationalen interdisziplinären Netzwerks im Rücken begleiten sie Ihre Entwicklung mit Sachverstand und Erfahrung. Sie bilden sich kontinuierlich weiter und sind stets auf aktuellem Stand, was Ihre Branche angeht. Unsere Auditorinnen und Auditoren sind vielseitig qualifiziert. So können wir kombinierte Zertifizierungen anbieten, wo es sinnvoll ist. Ihr Blick für Synergien spart Ihnen Zeit – und Kosten.