Die Produktkettenzertifizierung „chain of custody“ (COC) nach FSC und PEFC-Regularien bezieht sich auf Holz aus zertifizierter Holzbewirtschaftung bzw. steht für die nachhaltige Waldbewirtschaftung.
Holzverarbeitende Unternehmen sind mit einer Vielzahl von Zertifizierungssystemen konfrontiert. Dazu zählen auch Managementsystem-Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001 bzw. DIN EN ISO 14001. TÜV NORD Austria deckt mit seinem umfassenden Know-how viele unterschiedliche Zertifizierungsbereiche aus einer Hand ab. Bei der Zertifizierung nach mehreren Systemen können auf diese Weise Synergie-Effekte genutzt werden, die zu deutlichen Kosteneinsparungen führen.
TÜV NORD Austria GmbH bietet unter der Akkreditierung der TÜV NORD CERT GmbH FSC®-CoC-Zertifizierungen an. Akkreditiert durch die Assurance Services International GmbH (ASI) – Trademark-Lizenz-Code: FSC® A000529
Holz, welches in PEFC zertifizierten Wäldern erzeugt wird, soll seinen Weg mit dem PEFC Zeichen zum Kunden finden: Platten-, Zellstoff- Papierwerke, Druckereien und Verlage gehören zu den Verbraucher. Daher ist es erforderlich, die Ernte-, Handels- und Verarbeitungskette bis hin zum Einzelhandel zu zertifizieren, um die PEFC-Herkunft der Holzrohstoffe sicherzustellen: PEFC Chain-of-Custody (CoC) oder eine Produktkettenzertifizierung.
Hohe Ansprüche werden heute an die Akteure im forstpraktischen Bereich gestellt. Forstdienstleistungsunternehmen, die die Holzernte, die Bringung dieses wertvollen Rohstoffs sowie Leistungen der Walderneuerung und Waldpflege übernehmen, können sich nach einem RAL-Standard der Gütegemeinschaft Wald- und Landschaftpflege e.V. zertifizieren lassen. Dabei werden gesetzliche Anforderungen an den Betrieb, technische Standards und Unfallverhütungsvorschriften sowie die Arbeitsqualität in derzeit 3 Prüfbereichen bewertet. Das RAL Zertifikat ist in einigen Bundesländern Voraussetzung für die Teilnahme an Ausschreibungen im Staatswald und dient überhaupt als glaubwürdiger Nachweis für Arbeitsqualität.
Welche Leistungen bieten wir an?
Auf der europäischen Ministerkonferenz in Helsinki und Folgekonferenzen zum Schutz der Wälder Europas wurden folgende Kriterien zur Anwendung auf der nationalen Ebene beschlossen.
Immer mehr Verbraucher legen beim Kauf von Holzprodukten Wert auf Ressourcenschonung sowie ethisch korrekte Waldbewirtschaftung und Weiterverarbeitung. Kriterien dafür hat das nichtstaatliche, gemeinnützige Forest Stewardship Council® (FSC®) formuliert: Die Organisation setzt sich für eine umweltgerechte, sozialverträgliche und ökonomisch tragfähige Nutzung der Wälder ein. TÜV NORD Austria zertifiziert nach den Richtlinien des FSC® Holz verarbeitende Betriebe, die damit ihr Engagement für die Umwelt und verantwortungsvolles Handeln dokumentieren. Zugleich kann Holz in allen Verarbeitungs- und Handelsstufen jederzeit eindeutig identifiziert werden.
Nachvollziehbare Herkunft – vom Wald bis in den Handel
Das FSC® entstand 1993 in Folge des Umweltgipfels von Rio und wird weltweit von Umweltorganisationen, Gewerkschaften, Interessensvertretern indigener Völker sowie zahlreichen Unternehmen aus der Forst- und Holzwirtschaft unterstützt. Gemeinsam entwickeln sie Bewirtschaftungsstandards und Mechanismen für die Vermarktung von Waldprodukten. Wichtigstes Instrument ist die Kennzeichnung mit dem FSC®-Zeichen. Die Produktkettenzertifizierung nach FSC® STD-40-004-V2-1 EN Standard for CoC Certification 2008 01 bezieht sich auf Einkauf, Verarbeitung, Lagerung und Verkauf von zertifiziertem Holz. Damit wird unter anderem die Herkunft aus umstrittenen Quellen verhindert.
Anerkanntes Zeichen erschließt neue Kundenkreise
Zertifizieren lassen können sich Betriebe wie Sägewerke, Holzhändler, Möbelproduzenten sowie Papierhersteller, Verlage und Druckereien. Sie profitieren nach erfolgreicher Prüfung vom Nachweis über die Erfüllung der Bestimmungen eines weltweit anerkannten Standards und können das FSC®-Zeichen als starkes Marketing-Argument nutzen: Sie erschließen neue Kundenkreise, die umweltbewusst einkaufen, und erreichen höhere Akzeptanz bei Verbrauchern, die einen Herkunftsnachweis für das gekaufte Produkt verlangen. Voraussetzungen für die Zertifizierung sind der Nachweis, dass FSC®-Holz nicht mit nicht zertifiziertem Holz vermischt wird, sowie die Offenlegung von Mengen, Lieferanten und Verarbeitungsprozessen.
Der Weg zum Zertifikat
Nach erfolgreichem Bericht stellt TÜV NORD Austria eine Zertifizierung für den geprüften Teil der Produktkette aus. Sie ist fünf Jahre gültig; jährlich erfolgen Überwachungsaudits. Auch Verbund- bzw. Gruppenzertifizierungen sind möglich, ebenso eine Verbindung mit einer Zertifizierung des Managementsystems nach ISO 9001 bzw. ISO 14001.