Die weltweite Nachfrage nach Brennstoffen aus Biomasse steigt – doch dies soll nicht dazu führen, dass natürliche Landschaften und die biologische Vielfalt der Ökosphäre in Mitleidenschaft gezogen werden. Nachhaltigkeit bei der Erzeugung von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen, wie sie auch die Europäische Union fordert, können Unternehmen mit einer Zertifizierung durch TÜV NORD Austria nachweisen. So erfüllen sie die Voraussetzung, um Biomasse bzw. deren Endprodukte weiterhin in der EU als Biobrennstoff zu vermarkten, und können von Wettbewerbsvorteilen durch die Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und des Energiesteuergesetzes profitieren.
Wir bietet weltweit drei entsprechende Zertifizierungen an: nach der EU-Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen, nach der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung sowie nach der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung. Angesprochen sind alle Wirtschaftsteilnehmer, die als Schnittstelle oder Transporteur im Sinne der genannten Regelungen gelten – von der Erfassung der Biomasse im In- oder Ausland über Handel und Logistik bis zur Endverarbeitung. Im Rahmen des Audits werden die Vorgaben des zutreffenden Zertifizierungssystems im Hinblick auf Herstellung, Transport, Lagerung und Verarbeitung der Biomasse im Abstand von maximal zwölf Monaten überprüft.