Die Meere sind überfischt – darüber sind Verbraucherinnen und Verbraucher mittlerweile informiert, und viele von ihnen reagieren entsprechend. An der Fischtheke wird die Ware mit dem blauen Siegel für nachhaltige Fischerei verlangt, und auch mit Griff ins Regal wandert bei immer mehr Menschen zertifizierte Fischkonserve in den Einkaufswagen.
Dieses blaue Siegel, das nachhaltigen, kontrollierten Fischfang verspricht, ist das MSC-Siegel des Marine Stewardship Council (MSC). Vor allem in Österreich, Deutschland und der Schweiz findet man es auf Fischerei-Produkten. Der zugehörige Standard garantiert zusammen mit dem Siegel der MSC Chain of Custody (CoC) lückenlose Rückverfolgbarkeit und damit Transparenz über die gesamte Lieferkette. Zertifizierte Unternehmen dürfen ihre Fischprodukte nachhaltig und kontrolliert nennen.
Der MSC ist eine unabhängige und gemeinnützige internationale Organisation. Die Standards wurden erarbeitet, um unser Ökosystem Meer und die Fischbestände zu schützen und allen interessierten Parteien durch Transparenz Sicherheit in der Wahl der Partnerunternehmen oder Lebensmittelanbietenden zu geben. TÜV NORD CERT ist beim MSC für die Zertifizierung akkreditiert und begleitet die Produktkettenzertifizierung nach MSC CoC für alle Unternehmen in der Lieferkette.
Alle Unternehmen weltweit, die entlang der Lieferkette in der Fischbranche tätig sind, können sich nach MSC-Standard zertifizieren lassen:
MSC und ASC sind von der Struktur her ähnlich, sprechen aber unterschiedliche Geschäftszweige an. So ist der Aquaculture Stewardship Council (ASC) – wie der Name schon sagt – für Zuchtbetriebe und Fischprodukte aus Aquakultur relevant. Fischereien werden nach dem MSC-Standard zertifiziert. Bei Bedarf führen wir Kombiaudits von MSC und ASC durch. Sprechen Sie uns gerne an!
Zur Gegenüberstellung von GLOBALG.A.P. und MSC haben wir den Vergleich hier nochmal explizit herausgearbeitet. https://www.tuev-nord.de/de/unternehmen/zertifizierung/news/artikel/article/globalgap-contra-asc-wer-bietet-mehr/
Es ist wichtig, sich gut auf ein Audit vorzubereiten. Ein Voraudit kann schon im Vorhinein Nicht-Konformitäten sichtbar machen, die dann auf Basis eines Abweichungsberichts direkt behoben werden können. Ein wichtiger Faktor für das Erreichen der MSC-Ziele sind Ihre Mitarbeitenden. Schulungen und die Wahl einer MSC-Beauftragten oder eines MSC-Beauftragten noch vor der eigentlichen Zertifizierung können daher ebenfalls sinnvoll sein. Genauere Informationen finden Sie beim MSC.
Im tatsächlichen Zertifizierungsaudit prüfen unsere Auditorinnen und Auditoren vor Ort in Ihrem Unternehmen die Dokumentation zur Rückverfolgbarkeit. Dann werden auch mit den Mitarbeitenden Interviews geführt.
Drei Prinzipien legt der MSC seinem Standard zugrunde:
MSC Chain of Custody nennt sich die verarbeitende Lieferkette von Fisch und Meeresfrüchten vom Fang bis hin zum Endprodukt. Momentan bieten wir bei TÜV NORD CERT keine Zertifizierungen für Fischereien vor Ort an. Unternehmen, die in der nachgelagerten Lieferkette tätig sind, begleiten wir gerne durch die Zertifizierung.
Zertifizierte Unternehmen können ihre Produkte mit dem MSC-Logo aufwerten. Sie brauchen eine Vereinbarung mit dem MSC und melden sich beim MSCI (Marine Stewardship Council International) für die Logonutzung an. www.msc.org/publikationen/zertifizierung/logonutzung
Wir stehen für Objektivität, Unabhängigkeit und Expertise. Unsere Auditorinnen und Auditoren begleiten Sie von der Auditierung und weiter durch die Aufrechterhaltung Ihres Managementsystems. Stets ansprechbar und mit der Expertise eines internationalen interdisziplinären Netzwerks im Rücken begleiten sie Ihre Entwicklung mit Sachverstand und Erfahrung. Sie bilden sich kontinuierlich weiter und sind stets auf aktuellem Stand, was Ihre Branche angeht. Zudem sind unsere Auditorinnen und Auditoren vielseitig qualifiziert. So unterstützen sie auch kompetent in der Integration verschiedener Managementsysteme und können kombinierte Zertifizierungen sowie Kombiaudits anbieten, wo es sinnvoll ist. Ihr Blick für Synergien spart Ihnen Zeit – und Kosten.