Der BRCGS Global Standard for Food Safety ist ein Rahmenwerk, das weltweit für Lebensmittelsicherheit sorgt. Mit diesem systematischen Ansatz sind Qualitäts- und Hygienevorgaben sowie rechtliche Vorgaben sicher umzusetzen. Der Standard richtet sich an alle Unternehmen, die mit der Lebensmittelproduktion befasst sind: von Schlachthöfen über herstellende Unternehmen bis hin zu Transport- und Lieferfirmen – von Lebensmitteln sowie von Verpackungen und Verpackungsmaterialien für solche Produkte. Auch für Transparenz in der Herstellung von Haustierfutter findet der BRCGS Anwendung.
Im Mittelpunkt steht dabei auch die Entwicklung einer Unternehmenskultur, die die Wichtigkeit von Produktsicherheit bewusst macht und lebt (Food Safety Culture oder Lebensmittelsicherheitskultur). Daher gehören auch Mitarbeiterschulungen zum BRCGS-System. Unternehmen werden zudem ermutigt, technische Lösungen für Lebensmittelsicherheit zu entwickeln und Klarheit in risikoreiche Produktionsbereiche zu bringen. Für viele Sektoren stehen spezielle Leitfaden zur Verfügung.
Die Zertifizierung nach BRCGS basiert auf den Anforderungen des Hazard Analysis and Critical Control Point (HACCP) und der Good Manufacturing Practice (GMP). Die Norm ist von der GFSI anerkannt und DAkkS akkreditiert.
Das Akronym BRCGS setzt sich eigentlich aus zwei verschiedenen zusammen: BRC sind die Anfangsbuchstaben von “Brand Reputation through Compliance”. Diese Organisation war anno 1996 von Händlern gegründet worden, die die Sicherheitsstandards innerhalb der Lebensmittelkette vereinheitlichen wollten. GS ist wiederum die Abkürzung für „Global Standards“. BRSGS Food ist nur einer von mehreren Standards zur Zertifizierung im Bereich der Lebensmittelsicherheit. Ein weiterer Standard ist etwa der BRCGS Packaging.
Der BRCGS ist vor allem für herstellende Unternehmen von Lebensmitteln sowie Handelsunternehmen, zuliefernde Unternehmen und Handelsmarkenhersteller des Lebensmittelbereichs relevant. Darüber hinaus richtet er sich an Herstellerunternehmen von Verpackungen und Verpackungsmaterialien für die Lebensmittelbranche. Wichtig ist die BRCGS-Zertifizierung vor allem für Unternehmen, deren Geschäft Exporte nach Großbritannien umfasst.
Neben den Anforderungen nach Hazard Analysis and Critical Control Point (HACCP) und Good Manufacturing Practice (GMP) ist Folgendes obligatorisch:
Weitere Fragen dazu beantworten wir Ihnen gerne. Die entsprechenden Unterlagen finden Sie im BCRGS-Shop.
Wer glutenfreie Produkte herstellt, kann sich mit einer Zusatzprüfung zum üblichen BRC-Audit auch diesbezüglich zertifizieren lassen. Das dafür relevante Voluntary Modul 12 AOECS wurde 2016 von der Vereinigung der europäischen Zöliakiegesellschaften (Association of European Coeliac Societies) veröffentlicht. Dieser Standard für glutenfreie Lebensmittel wird teilweise sogar vom Handel eingefordert, wie etwa vom Handelskonzern ASDA. An dieser Stelle möchten wir auch noch an andere Standards wie BRCGS ETRS, BRCGS Plant Based und BRCGS Start verweisen. Für Sie ist das von Interesse? Dann sprechen Sie uns an!
TÜV NORD Austria ist als Prüfungs- und Zertifizierungsunternehmen ein geschätzter Partner und eine angesehene Marke. Wir stehen für Objektivität, Unabhängigkeit und Expertise. Diese positive Wahrnehmung strahlt auch auf die Unternehmen ab, die sich bei uns zertifizieren lassen. Unser Portfolio an Zertifizierungsleistungen ist umfangreich und gut durchdacht. Wir unterstützten unsere Kundinnen und Kunden, um in ihren Märkten erfolgreich zu sein.
Unsere Auditorinnen und Auditoren begleiten Sie von der Auditierung und weiter durch die Aufrechterhaltung Ihres Managementsystems. Stets ansprechbar und mit der Expertise eines internationalen interdisziplinären Netzwerks im Rücken begleiten sie Ihre Entwicklung mit Sachverstand und Erfahrung. Sie bilden sich kontinuierlich weiter und sind stets auf aktuellem Stand, was Ihre Branche angeht. Zudem sind unsere Auditorinnen und Auditoren vielseitig qualifiziert. So unterstützen sie auch kompetent in der Integration verschiedener Managementsysteme und können kombinierte Zertifizierungen sowie Kombiaudits anbieten, wo es sinnvoll ist. Ihr Blick für Synergien spart Ihnen Zeit – und Kosten.